Zurück zur Eingangsseite

Zurück zur Publikationen- Übersicht

 
 

THEMENPLAN ZU DEN RAHMENRICHTLINIEN ETHIK


Materialien zum Unterricht Sekundarstufe 1, Heft 53, Ethik 1

Autoren:
Reiner Baumann, Fritz Zimbrich, Manfred Pöpperl u.a.

Herausgeber:
Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung
Wiesbaden 1985
237 Seiten
 

 

Inhaltsverzeichnis:


Einführung , Seite 1

I. Themenplan und Rahmenthemen , Seite 4

1. Übersicht und Erläuterungen, Seite 4

2. Die Rahmenthemen, Seite 7
    2.1 Rahmenthemen der Anspruchsebene 1, Seite 8
      - Anerkennen oder Ablehnen von Autorität, Seite 9
      - Für seinen Lebensunterhalt sorgen, Seite 11
      - Für andere verantwortlich sein, Seite 13
      - Sich mit anderen verbinden (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 15
      - Sein Leben gestalten (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 21
      - Vergeben / Sich entschuldigen (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 27
      - Eine Familie gründen, Seite 31
      - Seine Interessen durchsetzen (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 33
      - Macht ausüben (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 39
      - Regelungen treffen, Seite 43
      - Lernen, Seite 45
      - Verehren, Seite 47
2.2 Rahmenthemen der Anspruchsebene II, Seite 49
    - Wähle das Gute - meide das Böse! Seite 51
    - Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 53
    - Bekenne dich zu Jesus Christus und folge ihm nach! Seite 57
    - Gleiches Recht für alle! Seite 59
    - Achte die Meinung der anderen! Seite 61
    - Bestimme dich selbst! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 63
    - Hilf mit, die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen zu beenden! Seite 67
    - Sei solidarisch mit der Klasse der Arbeiter! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 69
    - Jedem nach seinen Bedürfnissen! Seite 73
    - Höre auf die Lebensweisung der Tora! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit und Unterrichtsmaterialien), Seite 75
    - Gib dich ganz Allah hin und tu Gutes! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit und Unterrichtsmaterialien), Seite 83
    - Geh' entschlossen den Weg Buddhas! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit und Unterrichtsmaterialien), Seite 91
2.3 Rahmenthemen der Anspruchsebene III, Seite 97
    - Wir sind ja doch nur Marionetten! Seite 98
    - Meine Freiheit ist die Freiheit des anderen Seite 101
    - Macht euch die Erde untertan! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 105
    - Hilft gegen Gewalt nur Gewalt? (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 111
    - Recht und Gerechtigkeit sind nicht dasselbe! (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 117
    - Gleiche Rechte - gleiche Pflichten ? Seite 121
    - Was gehen mich die anderen an? (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 125
    - Dem Gemeinwohl verpflichtet (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 129
    - Jeder soll leben können, wie er will (mit zwei exemplarischen Einstiegsmöglichkeiten), Seite 135
    - Meinungsfreiheit - eine Forderung der Schwachen Seite 141
    - Wer kennt schon die Wahrheit? (mit exemplarischer Einstiegsmöglichkeit), Seite 143
    - Ist Wahrheit gefährlich? (mit zwei exemplarischen Einstiegsmöglichkeiten), Seite 149
II. Planungshilfen für den Unterricht , Seite 157

1. Vorschläge für Einführungsstunden, Seite 158
1.1 anhand einer fiktiven Entscheidungssituation (Zimbrich), Seite 159
1.2 anhand einer Todesanzeige (Köhn/Limberg), Seite 162
1.3 anhand eines Schlagers (Zimbrich), Seite 165
1.4 anhand eines Vergleiches von tierischem und menschlichem Verhalten (Kaul), Seite 167
1.5 anhand der Bewertung unterschiedlicher Handlungssituationen (Sproede), Seite 176
1.6 anhand eines Bildes zu einem gesellschaftlichen Problem (Bassarak), Seite 181

2. Exemplarische Unterrichtseinheiten, Seite 186
2.1 Der Preis der Anpassung (Zimbrich), Seite 186
2.2 Leben zwischen zwei Welten (Brandl), Seite 196
3. Vorschläge zur Vermittlung von Grundbegriffen ethischer Argumentation (Kaul), Seite 220
3.1 Zur Unterscheidung von Ist- und Soll-Aussagen, Seite 220
3.2 Zum Zweck-Mittel-Zusammenhang im moralischen Handeln und in der ethischen Argumentation, Seite 222
3.3 Zum verdeckten ethischen Gehalt in der Kommunikation (am Beispiel der naturrechtlichen Argumentation), Seite 229

TOP